Verstärktes Zweimassenschwungrad

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    mein ZMS macht ein wenig Geräusche und ich möchte das bald tauschen lassen. Da ich in diesem Forum schon paar mal ein schwaches/defektes ZMS gelesen habe, würde ich gerne ein verstärktes ZMS und eine Sachs Kupplung einbauen lassen. Ich konnte nur leider ein EMS Kit finden... und das würde ich aufgrund den Geräuschen und der Unruhe nicht verbaut haben. Mein Tipo hat ca. 150PS und 280NM, daher möchte ich gleich die besseren Teile einbauen lassen.


    Das ist das Einzige, was ich bisher finden konnte:

    Einmassenschwungrad-Kit verstärkte Kupplung Fiat Tipo T-Jet 1400 120PS Turbo leichter Stahl
    verstärkte Kupplung Kit für Einzel-und Massenschwungrad Abarth T-Jet
    www.protoxide.eu


    Hat von euch jemand Erfahrungen darin?


    Ich bedanke mich für eure Meldungen im Voraus!

    Grüße

    Max

  • JD4040

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Kennfeld

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Es gibt von Sachs eine verstärkte Kupplung. Ein verstärktes Schwungrad haben die aber nicht im Angebot. Eventuell als Sonderanfertigung machbar.


    Wenn nicht, würde ich den kompletten Kit den du da gefunden hast verbauen. Eine Kombination aus Kupplung von Sachs und diesem verstärktem Einmassenschwungrad würde ich dann nicht machen.

    Denn keiner kann dir sagen ob die Komponenten dann miteinander gut oder schlecht funktionieren.

    Mein Fiat: Fiat Tipo Sport 1,4T-Jet, Vollausstattung, Leistungssteigerrung von Pogea Racing 147PS 300Nm, Sommer und Winterradsatz Dotz Spa Dark 8x18" ET35 225/40 18", Bilstein B8 Sportstoßdämpfer, H&R 40/35 Federn, Smoke Nebelscheinwerfer, K&N Sportluftfilter, Evolity Stahlflexbremsleitungen, Bremssättel schwarz lackiert, schwarze LED Seitenblinker, Schaltwegverkürzung Novitec, cleaner Kühlergrill (Eigenbau), Heckklappe clean (Schriftzug,Logo,Scheibenwischer entfernt), LED Facelift Heckleuchten, handgefertigte Edelstahl Abgasanlage ab Kat von Wimmer Rennsporttechnik 80er Doppelendrohr fahrzeugmittig, 200 Zellen Sportkat von Wimmer Rennsporttechnik, Sportlenkrad, MOMO Schaltknauf, überarbeitete Schaltmanschette, individuelle Fußmatten, Kurzstabantenne Simoni Racing, Motoranbauteile lackiert, diverse Silikonschläuche, Dämmmatte Motorraum zu Showzwecken überarbeitet, Haubenlift, LED Fernlicht, Zusatzinstrument in A-Säule (Ladedruck,Öldruck,Öltemperatur,Boardspannung), DTE Pedalbox, Hifiausbau Audison SR 5.600 Verstärker, Frontsystem Audison AV K6, Hecksystem Audison AV 6.5, Subwoofer Hertz MP 300 D4.3 Pro, Hochtöner in Spiegeldreiecke verbaut, Subwoofer in Reserveradmulde verbaut,
  • Die Zweimassen Schwungräder bei den TwinAir Motoren schwächen überdurchschnittlich gern mal früher, und habe gehärt dass es Umrüstungen von Serien Hersteller auf Einmasse gibt.

    Da müsste man mal nachfragen ob es das nicht auch schon für den T-Jet gibt, und das dann in Kombi mit der verstärkten Sachs Kupplung wär doch nicht schlecht.


    An meine Bravo 150PS T-Jet war das Schwungrad auch nach knapp über 160TKM ausgeschlagen. Aber gut, mit der Laufleistung war das nicht mehr ganz so schlimm.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat

    Mein Fiat: Tipo S-Design HB, 120 PS 1.4 T-Jet, Dual Fuel (LPG) Colosseo Grau
  • Wo setzen die Probleme an, oder anders herum gefragt, was fängt an zu schwächeln?

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat

    Mein Fiat: Tipo S-Design HB, 120 PS 1.4 T-Jet, Dual Fuel (LPG) Colosseo Grau
  • Beim Diesel würde ich auch abraten, aber beim Benziner, wo ist das Problem?

    33 Jahre Fiat: Uno, Panda, Uno, Punto, Stilo, Tipo

    Mein Fiat: Tipo Kombi, 1.4 T-Jet Lounge BJ 2020, AHK, LED Abblend- und Fernlicht
  • Ja sorry, mich hätte das speziell auch im Zusammenhang mit dem Benziner interessiert.

    Der Selbstzünder schüttelt ja noch mehr.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat

    Mein Fiat: Tipo S-Design HB, 120 PS 1.4 T-Jet, Dual Fuel (LPG) Colosseo Grau
  • Weniger hart vibrieren bedeutet immer noch vibrieren. Das Zweimassenschwungrad gleicht aber die Rundlaufschwankungen des Motors aus.

    Ingenieure bauen sowas nicht ein wenn es nicht nötig wäre und die Kaufleute würden dafür sorgen das es nicht eingebaut wäre, wenn es nicht dringend erforderlich wäre.

    Und wir wissen es besser und sparen uns das dann.

    Mein Fiat: Limousine, Lounge, 1,6 Mjet, schwarz, 16" Aluräder
  • Ja, der Komfort hast sicher eine ganz andere Stellenwert bekommen wie noch vor 20 Jahre. Nice to have, aber dann könnten die gerade noch die Windgeräusche gerade auch noch etwas verbessen. Mir persönlich ist das egal, hör sowieso nicht mehr gut, aber jeder zweite der einsteigt, schaut mich immer fragen an, ob da noch ein Fenster nicht ganz geschlossen sei, oder ne Türe.

    Jetzt müssten die Ingenieure noch die Lebensdauer vom Schwungrad hin bekommen, nicht nur bei Fiat, die schwächeln Marken übergreifend gern mal.

    Früher hat man neu Schwungscheibe weil der Zahnkranz oder die Reibfläche durch war, heute wechseln wie die z.T. bevor die Kupplung durch ist, und der Schalthebel jeden Vibrator vor Neid erblassen lässt.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat

    Mein Fiat: Tipo S-Design HB, 120 PS 1.4 T-Jet, Dual Fuel (LPG) Colosseo Grau
  • Bei der Haltbarkeit haben eben wieder die Kaufleute ihre Finger im Spiel: OK wenn ihr so was eben unbedingt braucht, dann aber wenigstens etwas günstiger, auch wenn es dann nicht immer so lange hält.

    Mein Fiat: Limousine, Lounge, 1,6 Mjet, schwarz, 16" Aluräder

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!