Ausgleichbehälter Kühler undicht / Produktionsfehler?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen


    Vor 2 Tagen habe ich festgestellt, dass der Tipo beim rausbeschleunigen, etwas ruckelte, als ob er Zündaussetzer hätte, oder zu wenig Sprit bekommt. Also nur noch sanftes beschleunigen. Gestern kam dann die Meldung "Kühlwassertemperatur zu hoch".

    Also habe ich das im Display beobachtet. Plötzlich keine Anzeige der Kühlwassertemperatur mehr im Display, dafür die Meldung "Motor kontrollieren lassen". Zum Glück kamen die Meldung kurz vor der Ankunft zuhause.

    Haube auf, geschaut... Ausgleichbehälter vom Kühler komplett leer!

    Beim Nachfüllen lief die Flüssigkeit direkt unten aus dem Behälter wieder raus. Für mich sieht es so aus, als sei das ein Produktionsfehler. Wirkt auf mich, als wäre dort der Punkt, wo beim Spritzdruckverfahren der Kunststoff in die Form gedrückt wurde. Und genau da lief es raus. Wie sonst sollte dort eine Undichtigkeit herkommen?? Die Schläuche selbst sind okay,, also kein Maderbiss o.ä. Ist mir also ein Rätsel. Der freundliche meint, es könne Wochen dauern, das Teil zu bekommen. Habe mir jetzt erstmal einen in der Bucht bestellt, und werde am Wochenende mal versuchen, den alten mit dem Lötkolben dicht zu bekommen.

    Hatte das sonst schon jemand? Oder kann mir jemand sagen, wo ich diesen Behälter bekomme. AutoDoc hat ihn z.B. nicht. Jedenfalls nicht für den Tipo ab BJ21.

    Jetzt mal hoffen, dass ich den Behälter dicht bekomme, bzw. der aus der Bucht auch passt.

    Wäre für Tipps bzgl. Ersatzteil-Händler sehr dankbar.

    Mein Tipo: FIAT Tipo SW T3 BJ 21 / Life Paket: LED, Abgedunkelte Scheiben, 17"-Felgen, Sitzheizung und sonstiges "Gedöns"

    Meine Mopeds: Yamaha TDM 850 3VD, BJ 92 & Suzuki Intruder 1400 BJ 87

  • Ich hatte da keine Probleme, habe aber auch den Tjet...welchen Motor hast denn du verbaut?

    würde mal beim Freundlichen Anfragen, wenn Fiat da Mondpreise ausruft kann man immer noch anderweitig schauen.

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Er hat den 1,0er 3zylinder :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • FIAT will CHF 37,00 dafür haben, kann aber nicht sagen, wie schnell der geliefert wird. Habe den jetzt trotzdem dort bestellt, weiss ja nicht ob der aus der Bucht wirklich passt. Also am Wochenende mal den Lötkolben schnappen, und schauen, ob ich dass Leck "verscheisst" bekomme.

    Ist ja zum Glück recht zugänglich verbaut.

    Mein Tipo: FIAT Tipo SW T3 BJ 21 / Life Paket: LED, Abgedunkelte Scheiben, 17"-Felgen, Sitzheizung und sonstiges "Gedöns"

    Meine Mopeds: Yamaha TDM 850 3VD, BJ 92 & Suzuki Intruder 1400 BJ 87

  • Bj 2021 , erst nach 4 Jahren soll sich ein Herstellungsfehler bemerkbar machen? Eher unwahrscheinlich.

    Bleibt die Frage nach Ursache und Wirkung:

    War zuerst die Übertemperatur und ist der Wasserbehälter in der Folge durch Druckanstieg geplatzt, oder

    ist zuerst der Wasserbehälter leck geschlagen und in der Folge die Kühlmitteltemperatur durch die Decke gegangen?


    Mir wurde in der Fahrschule eingebläut: Wenn die Temperaturwarnung kommt (Lampe bzw. Zeigerauschlag) oder die Lima-Lampe aufleuchtet sofort anhalten, Motor aus, Haube auf und abkühlen lassen um Schlimmeres zu verhindern.

  • Hallöchen,


    ich hatte es ja schon einmal hier irgendwo geschrieben..

    Mein Kühlmittelbehälter war auch undicht. Hatte aber einen Haarriss am Stutzen nach hinten. Da ist ein Schlauch angeschlossen und ein Metallröhrchen eingearbeitet. Dieses ist aber zu kurz. Durch Vibrationen usw. bildet sich dort am Ansatz ein Haarriss. Man denkt aber , es kommt unten am Behälter raus.

    Wasser läuft immer nach unten und beim fahren wird es zusätzlich verteilt.

    Preis war glaube ich 78 Euro für den Behälter.

    Bis jetzt bei 180000 km die erste und einzige Reparatur an meinem Tipo.


    Grüßle Rüdiger

    Mein Fiat: Fiat Tipo S-Design Kombi 120 PS T-Jet gelatoweiß volle Hütte + Anhängekupplung+LPG-Anlage
  • So, gaanz andere Geschichte! Ich habe den Behälter mal ausgebaut. Der ist absolut dicht. Was bei der Probebefüllung unten wieder rauslief, hatte ich Depp selber in den Überlauf geschüttet. Das passiert im Alter, mit zittrigen Händen. :)

    Also nächste Frage; Wo ist meine Kühflüssigkeit hin?

    Schaut euch die Bilder an - Ich krieg' die Krise... Das darf doch nicht wahr sein.

    Ist echt die ZKD hinüber? So sollte das Öl, glaube ich, nicht aussehen.

  • autsch

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Bei vielen Kurzstreckenfahrten sammelt sich Kondenswasser in der Ölwanne, welches sich mit dem Öl vermischt und einen gelblichen Schlamm erzeugt. Dieser lagert sich gerne im Bereich des Ventil- und Öldeckels an.


    Der gelbliche Schlamm ist also kein eindeutiger Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung. Besser einen CO2 Test machen - kann mittlerweile jede Werkstatt.

  • Bei vielen Kurzstreckenfahrten sammelt sich Kondenswasser in der Ölwanne, welches sich mit dem Öl vermischt und einen gelblichen Schlamm erzeugt. Dieser lagert sich gerne im Bereich des Ventil- und Öldeckels an.


    Der gelbliche Schlamm ist also kein eindeutiger Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung. Besser einen CO2 Test machen - kann mittlerweile jede Werkstatt.

    Wo ist dann meine gesamte Kühlflüssigkeit hin?

    Mein Tipo: FIAT Tipo SW T3 BJ 21 / Life Paket: LED, Abgedunkelte Scheiben, 17"-Felgen, Sitzheizung und sonstiges "Gedöns"

    Meine Mopeds: Yamaha TDM 850 3VD, BJ 92 & Suzuki Intruder 1400 BJ 87

  • Also, Pannendienst schickt einen gelben Engel, der schaut sich das mal an, und wird dann wohl den Hobel zur Werkstatt schleppen.

    Bin nur froh, dass wir eine Gerbrauchtwagen-Garantie dazu haben. Wir haben das Auto mit 65tsd. km Angang April gekauft. Jetzt sind wir bei 67ts km.

    Ich finde das alles andere als erfreulich. Wir werden sehen was die Wekstatt dazu sagt.

    Mein Tipo: FIAT Tipo SW T3 BJ 21 / Life Paket: LED, Abgedunkelte Scheiben, 17"-Felgen, Sitzheizung und sonstiges "Gedöns"

    Meine Mopeds: Yamaha TDM 850 3VD, BJ 92 & Suzuki Intruder 1400 BJ 87

  • Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 124.500 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 220.500 km
  • Wäre wünschenswert, wenn es „nichts weiter“ ist.

    Er hat es aber in Verbindung mit Kühlwasserverlust...

    Den Test hätte ich aber vor der Werkstatt mal gemacht, man will ja nix Böses unterstellen, aber es gibt ja ein paar schwarze Schaafe…

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Der Schlamm ist vom Kurzstreckenfahren.

    Alles sonst dicht? Wasserpumpe manchmal undicht - sieht man unten am Zahnriemenschutz.

    Befindet sich übermäßiger Druck im Ausgleichsbehälter?

    Tschü Gü :1f528: :2692: :1f6e0:

    Mein Fiat: 1,4 T-Jet 5türig Lounge - Ausstattung
  • Update: Die Werkstatt "vermutet" einen defekten Ladeluftkühler, schreibt aber gleich auch "ohne Gewähr" dazu. Ich frage mich wie ich diese Diagnose aufnehmen soll. Schliesslich wollen Sie für die Reparatur über CHF 2000,- aufrufen.

    Dafür, das ist meine Meinung, sollten sie mir aber zumindest bestätigen, dass die ZKD, und der Ölkühler i.O. sind. Ich meine, irgendwie müssen sie ja zu dieser Diagnose gekommen sein. Sie haben mehrere Probefahrten gemacht, und festgestellt, dass das Auto nur während der Fahrt Kühlwasser verliert, aber nicht im Stand. Naürlich ist auch genau dieses Teil nicht durch die Gebrauchtwagen-Versicherung gedeckt.


    Kann mir jemand den Zusammenhang zwischen dem defekten Ladeluftkühler, und dem Wasser im Öl erklären? Ich habe zwar gelesen, dass es bei einem defekten LLK dazu kommen kann, dass Wasser ins Öl geraten kann, und umgekehrt, verstehe aber den technischen Zusammenhang nicht.


    Was meint Ihr - Liegt die Werkstatt richtig?

    Sollte sie bestätigen müssen, dass ZKF und Ölkühler i.O. sind?

    Muss eine Ölwechsel zwingend gemacht werden, oder "verdunstet" das Wasser wieder?


    Und jetzt her, mit den niederschmetternden Antworten... Mein Samstag ist eh schon im A....


    Euch allen ein schöneres Wochenende. :)

    Mein Tipo: FIAT Tipo SW T3 BJ 21 / Life Paket: LED, Abgedunkelte Scheiben, 17"-Felgen, Sitzheizung und sonstiges "Gedöns"

    Meine Mopeds: Yamaha TDM 850 3VD, BJ 92 & Suzuki Intruder 1400 BJ 87

  • 🥲 ist ja schon mal, für teuer Geld eine Gebrauchtwagen Garantie, zahlt aber nicht.


    Ganz ehrlich, zweite, dritte Meinung einholen, bevor Mann sein hart verdientes 💰 wieder irgend wo reinsteckt.

    Mein Fiat: Tipo Sport 1,4 T- Jet 2020
  • Hab erstmal geguckt wegen der Gerätschaften.


    Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 124.500 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 220.500 km

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!