Getriebeölwechsel DCT

Partner:
Feiertag?
  • Was sind eure Erfahrungen zum Getriebeöl beim DCT?

    • Es gibt diejenigen, die sagen: alle 60'000km wechsel (diese Info stammt aber soviel ich weiss von den VAG Fahrern).
    • Dann gibt es Fiat, die sagen es wäre Lifetime-Öl drin, das muss man nicht wechseln.
    • Dann gibt es diejenigen, die sagen: wenn man das Öl wechselt, dann schleichen sich eher Probleme ein (never touch a running system).
    • Dann gibt es diejenigen, die sagen: wenn man zu lange wartet, sollte man eher drauf verzichten.
    • Dann gibt es diejenigen, die sagen: nur eine Getriebespülung ist das richtige (beim Ölwechsel bleibt 50% des Altöls im Getriebe).

    Ja was denn nun? Ich hab rund 52'000km auf der Uhr und würde gerne nochmals 100'000 mit meinem DCT Getriebe fahren, ohne es ersetzen zu müssen. Was ist eure Meinung dazu?

    Mein Fiat: Tipo Station Wagon, 1.6MJ Diesel, S-Design, Blu Mediterraneo, Automatik DCT, Jg. 2019
  • Bei jedem Schaltvorgang entsteht Reibung. Beim Anfahren besonders.


    Dieser Abrieb setzt sich mit dem Öl in den Kanälen der DCT Mechatronik ab.


    Je früher und öfter man das Getriebelöl nun wechselt, desto größer die Chance, dass Partikel sich nicht absetzten und verklumpen können.


    Frisches Öl oder auch Getriebeölspülungen können kleine "Verstopfungen" nur bedingt lösen. Daher: je früher man wechselt, umso besser bleibt Abrieb in der Schwebe. Fährst du viel Stadt, dann erst recht


    Mein DCT wird mit beim Motorrad mit Motorenöl betrieben. Ein Öl für Motor und Getriebe. Ich wechsele nach einem halben "offiziellen" Intervall:


    Und jedes Mal habe ich ein dunkles, mit Partikeln gut gesättigtes Öl. So soll es sein. Das Öl macht seinen Job- solange, bis es an die Grenze seiner Bindemöglichkeiten kommt.

    Mein Fiat: BMW E46 320D / 136 PS
  • Nach Wartungsplan, :thumbup: meistens wie bei der Klimatisierung lebenslang <X also das Motorenöl wird ja auch immer gewechselt,einfach mal die Werkstatt und den Mechaniker fragen :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Ich hab nochmals einen Input bekommen:

    Das DCT beim Tipo hat eine Trockenkupplung. Somit landet der Kupplungsabrieb nicht im Getriebeöl (wie bei VAG). Ausserdem wird die Mechatronik mit einer extra Hydraulik betrieben. Das DCT Öl kann man also im gleichen Intervall wechseln, wie bei einem handgeschaltenen Getriebe. Was aber das wieder heisst?

    Mein Fiat: Tipo Station Wagon, 1.6MJ Diesel, S-Design, Blu Mediterraneo, Automatik DCT, Jg. 2019
  • Frage dein Mechaniker der weiß es am Besten :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Versuche mal, mich da einzubringen. Das 6 Gang DCT scheint ein Trocken kupplung zu besitzen . Das neuere 7 Gang DCT mit Elektromotor dagegen im Öl laufende Kupplung. Der Unterschied ist wohl an der Ölmenge zu erkennen. Beim 6 Gang DCT über 2L, beim 7 Gang DCT 5,5L. Habe ich so gelesen, aber ohne Gewähr.

    Mein Fiat: Fiat Tipo 1.5 Mild Hybrid Automatik EZ 01.23 gekauft August 08.24 mit 15km.
  • Das 6-Gang-Doopelkupplungsgetriebe (FPT C635 DDCT) ist eine Entwicklung von FIAT, Marelli und BorgWarner. Mit einem Eingangsdrehmoment von bis zu 350 Nm war es 2012 die drehmomentstärkste transversale Doppel-Trockenkupplungsanwendung. Es wiegt 81 kg einschließlich Öl und Getriebesteuergerät.


    Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist das GETRAG 7HDT300 - 7-Gang-Doppel-Nasskupplungsgetriebe für Hybridanwendungen in Torque-Split-Architektur. Die Drehmomente werden nicht wie bei Parallelhybrid aufaddiert und dann dem Getriebe zugeführt, sondern die e-Maschine ist mit einem der beiden Teilgetriebe verbunden im Getriebgehäuse integriert. Das bietet Vorteile bezgl. Bauraum und Effizienz.

    Es kann mit 48V Mild-Hybrid E-Maschine mit 15kW oder auch mit 400V Plug-In-Hybrid und bis zu 75kW E-Leistung bei unverändetem Getriebegehäuse verbaut werden.


    Für mehr Info einfach eine der vielen Internetsuchmaschinen nutzen.

  • Versuche mal, mich da einzubringen. Das 6 Gang DCT scheint ein Trocken kupplung zu besitzen . Das neuere 7 Gang DCT mit Elektromotor dagegen im Öl laufende Kupplung. Der Unterschied ist wohl an der Ölmenge zu erkennen. Beim 6 Gang DCT über 2L, beim 7 Gang DCT 5,5L. Habe ich so gelesen, aber ohne Gewähr.


    Versuche mal, mich da einzubringen. Das 6 Gang DCT scheint ein Trocken kupplung zu besitzen . Das neuere 7 Gang DCT mit Elektromotor dagegen im Öl laufende Kupplung. Der Unterschied ist wohl an der Ölmenge zu erkennen. Beim 6 Gang DCT über 2L, beim 7 Gang DCT 5,5L. Habe ich so gelesen, aber ohne Gewähr.

    hallo buddy hätte eine frage an der Pinnwand

    Mein Fiat: Fiat Tipo Cross Hybrid SW Kombi, 96 kW / 130 PS bei 3750 U/min , 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!