Beiträge von Güni

Partner:
Feiertag?

    Du sprichst mir aus der Seele. Stellantis wälzt alles auf uns kleine ab - KEINE 0815 ET kommen in einer annehmbaren Zeit - wollen nur mehr Geld........

    Auf der Bodenplatte ist der Kondenswasserablauf und über diesen, mit einem langen Schlauch unde dem richtigen Produkt, erreicht man den Klimakühler wo sich durch die Feuchtigkeit, die meisten Bakterien bilden. Ich verwende einen Schaumreiniger der dann flüssig wird und abläuft.

    Besser wäre natürlich ein profigerät: stellt an in den Fußraum, verdampft und wird in der Umluftstellung durchs ganze Lüftersystem 20min zirkulieren.

    Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen das sich die Cityfunktion des öfteren deaktiviert hat. Vorige Woche Startversuch (ohne Erfolg - klang wie nach einem Zahnriemenriß - keine Kompression) das 5 Minuten sprang er dann mühsam an.

    Freitag stellte ich ab und nach 30 Min. konnte ich nicht mehr starten - BATTERIE TOT!!!!!!!!! 44% laut Tester Startleistung.

    Es gibt 2 verschiedene Arten von 48V - Systeme (alt - Akku Bodenplatte/neu unterm Fahrersitz).Bei beiden Systemen befindet sich im Getriebe ein kleiner E - Motor (2kW) Beim neuen System kann man wirklich einige KM "SEGELN" - funktioniert gut.

    Das System ist sehr komplex aufgebaut.

    Beim Start/Stop gibts ja auch einige Dinge bei denen es nicht funktioniert (nicht angeschnallt, Heckscheibenheizung an......)


    Würde bevor ich in die Werkstatt fahre mir genau die Funktion lt. Bedienungsanleitung durchlesen um Mögliche Ursach den NICHT funktionieren auszuschließen.

    Sind alle Parameter erfüllt ab zum Profi :!:


    Ich reinige Dichtfläche immer vorsichtig mit einer kurzen Klinge. Den Bolzen (roter Kreis) drehe ich mit 2 6er Muttern für optimale Reinigung immer heraus.

    Ich hatte auch mal spührbaren Leistungsverlust.

    KEINE MIL an - Tempomat funktionierte auch nicht.


    Hinterlegter Fehler (weiß nicht mehr genau) hatte etwas mit dem Turbo zu tun.


    Nach langen hin und her bin ich drauf gekommen, dass meine Wastgateklappe nicht ganz geschlossen war.


    Da die Stange von der Klappe nicht einstellbar ist habe ich sie so gemacht.


    Warum sich das verstellt hat konnte mir nicht einmal ein Turbospezialist erklären.

    Die Überdruckansteuerung und die Dose funktionieren einwandfrei




    Hinterm Pedal siehst du ein Gestänge, das ist der Geberzylinder. ist mit einer Kugel im Pedalkörper verankert. Ich verwende immer Teflonöl - langes Rohr leicht umknicken und in Richtung Kugel sprühen und gleichzeitig bewegen.

    Kühlwasserverlust an den Schelle ist eigentlich normal. (sieht man am roten Rand)

    Gab sogar mal eine Aktion wo man die Rillen der "Schönen" Schellen abzählen mußte und gegebenfalls erneuern.

    SCHRAUBSCHELLEN rauf und eine Ruhe ist :!: