Fehlermeldungen nach externer Ladung der Batterie

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,
    nachdem ich viele Jahre glücklich und zufrieden mit dem Tipo war, muss ich jetzt doch mal was fragen.


    Vergangene Woche wollte ich den Wagen starten, was auf Grund zu geringer Batteriespannung nicht möglich war.
    Ladegerät angehängt und é voila der Wagen tut es wieder.
    ABER ich bekomme jetzt 2 Fehlermeldungen angezeigt:
    1. Motor prüfen
    2. Start/Stop nicht verfügbar


    Da der Wagen aber keine Probleme beim Fahren macht, Bremse ist funktional, Abstandstempomat ist auch okay, kein schwarzer Rauch beim beschleunigen etc..


    Können die Fehler daher rühren, dass ich die Batterie beim externen Laden nicht getrennt habe?
    Ich muss am Samstag 800km fahren, bekomme aber vorher weder beim Freundlichen noch beim atu einen Termin zum auslesen.


    Danke für jeden guten oder gutgemeinten Rat.
    Bitte nicht meckern, weil das hat meine Frau schon zur genüge übernommen :1f636:

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Wie bzw. Wo hast du den Masse Anschluss zum Laden angeklemmt? Direkt an der Batterie oder oder an der Verlängerung zum Masse Pol hinter dem Sensor?

    Mein Fiat: Kombi 1.6 16v 120ps, Lounge/Business Ausstattung, ACC nachgerüstet, AHK, MAD Zusatzfedern, Dunkle Blinker, aktiv Subwoofer
  • Bei Unterversorgung von Steuergeräten kommt es häufig vor das danach Fehlereinträge sind.
    Gucken was genau ist und Fehler löschen.


    Was du auch noch probieren kannst aber höchstwahrscheinlich nicht funktioniert ist, die Batterie nach einer ausgiebigen Probefahrt für 30 min abhängen.

    Tschü Gü :1f528: :2692: :1f6e0:

    Mein Fiat: 1,4 T-Jet 5türig Lounge - Ausstattung
  • Wie bzw. Wo hast du den Masse Anschluss zum Laden angeklemmt? Direkt an der Batterie oder oder an der Verlängerung zum Masse Pol hinter dem Sensor?

    Direkt an den Polen bzw an den Klemmen - habe kein blankes Metall im Motorraum ausmachen können :whistling:

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Was du auch noch probieren kannst aber höchstwahrscheinlich nicht funktioniert ist, die Batterie nach einer ausgiebigen Probefahrt für 30 min abhängen.

    Ich habe die Batterie extra beim Laden angeklemmt gelassen, weil ich mal ein Auto hatte, bei dem nach abklemmen der Batterie die Werkstatt die Wegfahrsperre ausprogrammieren musste.

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Die batterie wird wohl noch nicht voll genug sein um s/s zu gewährleisten. Nach deiner tour am samstag sollte es wieder funktionieren. Am besten während der tour den sensor abziehen. Dann wird sie einmal durchgeladen und sollte danach wieder glücklich sein. Geht es dann immernoch nicht, wird die batterie intern einen weg haben.

    Mein Fiat: Tipo Kombi 1,4 T-Jet, Lounge, freundliches Schwarz, komplett ausgestattet
  • Die batterie wird wohl noch nicht voll genug sein um s/s zu gewährleisten. Nach deiner tour am samstag sollte es wieder funktionieren. Am besten während der tour den sensor abziehen. Dann wird sie einmal durchgeladen und sollte danach wieder glücklich sein. Geht es dann immernoch nicht, wird die batterie intern einen weg haben.

    Die Batterie ist aktuell bei knapp 15,2 V.
    Nach dem Laden, bin ich ja schon etwas gefahren (s. Beschreibung oben).
    Der Sensor an der Masse?
    Ist der nicht für die Ladesteuerung der AGM Batterie?

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Die Batterie wird einen Weg haben und nicht mehr genug Spannung liefern.
    Die 15,2 Volt hast du sicher über das Menü ausgelesen.Das ist die Ladespannung. Messe mal direkt an der Batterie bei ausgeschalteten Motor. Ich denke, das wirst du nur um die 11V messen.

    Mein Fiat: Tipo HB, 1.4 T-Jet, DTE Pedalbox, Loungeausstattung, Collosseo Grau, Tech Paket, Style Paket, Sitzheizung
  • Ja den sensor an der masse mein ich. Die ladesteuerung ist ja das problem, dass deine batterie nicht voll auflädt. Die lima schaltet permanent weg wenn der sensor 80% ladung registriert bzw wenn du leistung vom auto brauchst. Jedoch kann der sensor nur spannung messen und nicht den eigentlichen status der batterie bezüglich strom und zustand. Ist der sensor abgezogen wird die batterie permanent voll geladen, jedoch funktioniert dann start und stopp nicht. Die spannung hat auch nix mit der leistung zu tun. Die batterie kann 13V haben und trotzdem intern kaputt sein.

    Mein Fiat: Tipo Kombi 1,4 T-Jet, Lounge, freundliches Schwarz, komplett ausgestattet
  • Die Batterie ist defekt und hat nur noch geringe Kapazität. Daher de Fehler mit dem Start Stop. Die Volt haben damit erstmal nichts zu tun.
    Ich kenne nicht den genauen Wert, aber wenn die Batterie nur noch 30Ah anstatt 60Ah Kapazität besitzt (weil sie einen Schaden hat) kann sie dennoch die 14.xV erreichen aber Start Stop meckert trotzdem rum.


    Batterie tauschen und gut ist.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Die Batterie wird einen Weg haben und nicht mehr genug Spannung liefern.
    Die 15,2 Volt hast du sicher über das Menü ausgelesen.Das ist die Ladespannung. Messe mal direkt an der Batterie bei ausgeschalteten Motor. Ich denke, das wirst du nur um die 11V messen.

    Nö, schon direkt an der Batterie gemessen.
    Ich wüsste gar nicht, wo das im Menü steht.
    Der Wagen ist Baujahr 2018, da war es womöglich noch nicht im Menü eingebaut.

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Ich kenne nicht den genauen Wert, aber wenn die Batterie nur noch 30Ah anstatt 60Ah Kapazität besitzt (weil sie einen Schaden hat) kann sie dennoch die 14.xV erreichen aber Start Stop meckert trotzdem rum.

    Solange ich den Wagen starten kann, ist es für mich okay. Ich will ja nur die Fehlermeldungen weghaben.
    Da ich zu 98% lange Strecken ohne Ampeln etc fahre, nutze ich Start/Stop nahe null.


    ;)

    Mein Fiat: SW mit DCT in Colosseo Grau Metallic, 17" LM-Felgen, Bi-Xenon, zweifarbiger Innenausstattung, Sicherheitspaket Plus sowie Sitzheizung
  • Nö, schon direkt an der Batterie gemessen.Ich wüsste gar nicht, wo das im Menü steht.
    Der Wagen ist Baujahr 2018, da war es womöglich noch nicht im Menü eingebaut.

    15,2V an der Batterie sind rund 0,4V über normal ! Noch nen bisschen mehr als die 15,2V und deine Boardelektronik wird langsam gegrillt.
    Ladespannung ist so bei 13,8-14,8V maximal.
    Oder dein Messgerät ist für die Tonne.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • ABER ich bekomme jetzt 2 Fehlermeldungen angezeigt:
    1. Motor prüfen
    2. Start/Stop nicht verfügbar


    Exakt diese beiden Meldungen hatte mein Tipo als die "Lambdasonde nach Kat." defekt war. Gefahren ist die Kiste aber trotzdem noch. Meines Wissens nach werden in diesem Fall statt der Werte der Lambdasonde vorprogrammierte Werte aus dem Steuergerät verwendet. Es wird halt nur etwas mehr verbraucht und die Abgaswerte sind nicht optimal. Ich würde den Fehler mal löschen (lassen) und prüfen ob er erneut auftritt. Wäre ja ein kurioser Zufall, wenn das bei Deinem etwas mit dem Batterieladen zu tun hätte.

    Mein Fiat: Tipo Sport 1.4 T-Jet, gelatoweiß, Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Al Dente ()

  • So ist es jetzt bei mir. Der Händler sagte, dass ich damit keinen TÜV bekomme (AU?), daher muss ich es machen lassen. Bin gespannt, wass es schlussendlich kosten wird.
    @ Al Dente: Was hast Du bezahlt?

    Mein Fiat: Kombi 1.4 T-Jet Lounge in Mediterraneo Blau (alles außer Leder), EZ 07/17, Voll-LED ;-)
  • @Rechenknecht na warst schon in der werkstatt...
    oder hast mal eine spannungsanzeigen in den ziggi anzünder gesteckt und bei einer fahrt beobachtet??
    die tipps die die anderen gegeben haben mit dem sensor abziehen hast auch schon gemacht?? und nach ca 20km wieder dran gesteckt??

    Mein Fiat: Fiat Tipo Lounge 1,6 Diesel 120PS Schwarz / Hifi vollausbau / Phillips LED / Radio Frequnezverlauf codiert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!