Fiat Tipo siegt im aktuellen Gebrauchtwagenreport der GTÜ
Frankfurt, im Dezember 2019
Der Fiat Tipo hat bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) in seiner Fahrzeugklasse die wenigsten Mängel. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Sachverständigenorganisation GTÜ und dem Fachmagazin Auto Zeitung gemeinsam erstellte „Gebrauchtwagenreport 2020"[1]. Demnach fällt bei den HU-Stellen der GTÜ weniger als einer von hundert der maximal drei Jahre alten Fiat Tipo durch technische Mängel auf. Mit dem Wert vom 0,84 steht der italienische Kompaktwagen mit weitem Abstand an der Spitze seiner Klasse und behauptet sich damit gegen starke deutsche und japanische Konkurrenz.
Das exzellente Ergebnis im „Gebrauchtwagenreport 2020" bestätigt die hohe Verarbeitungsqualität des Fiat Tipo, der in den drei Karosserievarianten (Fünftürer mit Schrägheck, Kombi und viertürige Stufenheck-Limousine) zur Wahl steht. Das Motorenangebot umfasst Benziner sowie Turbodiesel mit einem Leistungsspektrum jeweils zwischen 70 kW (95 PS) und 88 kW (120 PS).
Der jährlich aktualisierte „Gebrauchtwagenreport" wertet die Daten von rund fünf Millionen Hauptuntersuchungen der GTÜ aus. Sie bilden die Grundlage für fundierte Analysen zu Stärken und Schwächen der 250 beliebtesten Fahrzeugmodelle auf dem deutschen Markt. Das Qualitätsurteil der GTÜ-Sachverständigen gibt außerdem wertvolle Entscheidungshilfen beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs.

TÜV Report Fiat Tipo mit den wenigsten Mängel.
-
-
Na gut.. nach 5 Jahren braucht man dann nicht mehr zum TÜV...da ist er ja schon auseinander gefallen..
Haben zumindest gewisse Leute hier schon behauptet....Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
-
Das ist doch endlich mal ein erfreulicher Bericht. Nach 3,5 Jahren kann ich das nur bestätigen. Keine Panne, nie liegen geblieben, immer angesprungen und das jetzt bei 72.000 km. Gibt genug höherwertige Fahrzeuge bei denen das nicht der Fall ist.
Für mich das ideale, preiswerte Fahrzeug zum täglichen pendeln. -
Ja, perfekt. Habe am Montag die 60.000er Inspektion und wüsste nicht was dran sein sollte. Weiter so....vor Audi und Mercedes, ich lach mich schlapp.
-
Ist also doch ein zuverlässiger Wagen. Nach dem Motto: "Alles tippi toppi mit dem Tipo!"
-
Das zeigt mal wieder, dass Qualität nicht viel kosten muss.
Das macht einen mal wieder noch stolzer ein Tipo-Fahrer zu sein. -
Fiat Tipo siegt im aktuellen Gebrauchtwagenreport der GTÜ!
Frankfurt, im Dezember 2019
Der Fiat Tipo hat bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) in seiner Fahrzeugklasse die wenigsten Mängel. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Sachverständigenorganisation GTÜ und dem Fachmagazin Auto Zeitung gemeinsam erstellte „Gebrauchtwagenreport 2020"[1]. Demnach fällt bei den HU-Stellen der GTÜ weniger als einer von hundert der maximal drei Jahre alten Fiat Tipo durch technische Mängel auf. Mit dem Wert vom 0,84 steht der italienische Kompaktwagen mit weitem Abstand an der Spitze seiner Klasse und behauptet sich damit gegen starke deutsche und japanische Konkurrenz.
Das exzellente Ergebnis im „Gebrauchtwagenreport 2020" bestätigt die hohe Verarbeitungsqualität des Fiat Tipo, der in den drei Karosserievarianten (Fünftürer mit Schrägheck, Kombi und viertürige Stufenheck-Limousine) zur Wahl steht. Das Motorenangebot umfasst Benziner sowie Turbodiesel mit einem Leistungsspektrum jeweils zwischen 70 kW (95 PS) und 88 kW (120 PS).
Der jährlich aktualisierte „Gebrauchtwagenreport" wertet die Daten von rund fünf Millionen Hauptuntersuchungen der GTÜ aus. Sie bilden die Grundlage für fundierte Analysen zu Stärken und Schwächen der 250 beliebtesten Fahrzeugmodelle auf dem deutschen Markt. Das Qualitätsurteil der GTÜ-Sachverständigen gibt außerdem wertvolle Entscheidungshilfen beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs.
VerbrauchswerteFiat Tipo 1.4 16V, 70 kW (95 PS) 7,2 l/100 km* 164 g/km* Fiat Tipo 1.4 T-Jet, 88 kW (120 PS) 7,1 l/100 km* 163 g/km* Fiat Tipo 1.3 MultiJet, 70 kW (95 PS) 4,6 l/100 km* 122 g/km* Fiat Tipo 1.6 MultiJet, 88 kW (120 PS) 4,7 l/100 km* 124 g/km* Fiat Tipo 1.6 MultiJet, DCT 88 kW (120 PS) 4,7 l/100 km* 118 g/km*
* Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. -
bewährte technik
,klasse weiter so
-
Entspricht ja auch unseren Erfahrungen hier im Forum!
-
genau
bleibt mehr zeit für blödsinn
-
-
Was wir alle hier schon immer vermutet/gewusst haben - jetzt amtlich
-
Wir machen alles richtig mit unseren Tipos.
-
Wir machen alles richtig mit unseren Tipos.
Dito...
-
Guter Wagen.
-
Ich weiß noch, dass irgendein Typ damals unter einen Tipo Test schrieb: Ein italienisches, das in der Türkei gebaut wird, dass kann nur Mist sein und wir werden seine riesige Mängelliste beim TÜV sehen.
Schade, dass solche Leute meist unbelehrbar sind und nur aus der Autobild ihr Unwissen haben
Wir für unseren Teil können Stolz auf den unschlagbaren Tipo sein -
Der Tipo ist einfach ein klasse Auto. Basta!
-
Denke es ist alles gesagt worden
-
Denke es ist alles gesagt worden
Eine böse VW Zunge würde sagen: " Was kaum verkauft wurde, kann auch nicht oft kaputt gehen!"
Aber muss eigentlich überhaupt ein 3 Jahre alter Wagen im TÜV hängen bleiben?
Nein, ist mir noch nie passiert!
Im übrigen, das ist mir auch mit meinen älteren Fahrzeugen noch nie passiert! -
Wenn man seinen Auto etwas Pflege zukommen lässt dürfte Tüv kein Problem sein.....
habe bei Claudis 500er gemerkt das er bei Schlaglöchern klappert.......Stabistangen erneuert......keine Besserung.....
zum Nachbarn auf die Hebebühne, am Rad gewackelt.......und siehe da.....es klappert....links sehr viel, rechts nur leicht......
also gleich Neue Dreieckslenker bestellt......Freitag werden Sie eingebaut und gleichzeitig die Spur neu eingestellt....Sicher ist Sicher....
LG Thomas
-
Der TÜV ist sowieso ein zweischneidiges Schwert. Klar dass ein Mercedes meist besser abschließt. Mercedes Fahrer haben in der Regel Geld und können sich jede Wartung auch leisten.
Dagegen die kleinen Fiats wie Panda oder Punto, oder Ford Ka, oder Dacia Sandero sind meist Zweitwagen oder Autos für Leute mit kleinerem Geldbeutel. Oder es sind die Autos vieler Frauen, die ja nicht immer an jede Wartung denken, oder ein erstes Auto für Teenies, die keinen Bock oder kein Geld für Wartungen haben. Da ist klar, dass solche dann schlechter abschließen. Zudem habe ich mal gehört, dass zb beim Punto alle Modelle vom alten Punto von 93 bis zum letzten Punto in einer Mängeltabelle geführt werden. Da ist es klar, dass solche Ergebnisse rauskommen... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!