Demontage Hintere Türe beim Hatchback

Partner:
Feiertag?
  • Moin alle zusammen,

    aufgrund einer unschönen und leider absolut deplatzierten (Entlang Träger der Tür daher schön nach innen verbogen und aufgeplatzt) größeren Delle hatte ich mich bereits letztes Jahr entschlossen, die gesamte Tür hinten links zu tauschen, anstatt aufwendig und "verpfuscht" richten zu lassen. Da hatte ich mir bereits letztes Jahr eine gebrauchte Tür günstig geschossen und abgeholt. Besagte Tür ist komplett im Rohzustand ohne jeglichen Anbauteilen und von mir neu lackiert worden.

    Wie man grundsätzlich die Tür ausbaut und die äußeren schwarzen (Dekor)blenden demontiert ist mir soweit einigermaßen bewusst.

    Um zur Hauptfrage zu kommen: wie ist das kleine Sichtfenster beim Hatchback montiert bzw vor allem worauf?


    Ich gehe davon aus das dieses verklebt ist, ich weiß nur nicht ob am oberen/unteren Metallträger, (Die Kunstoffstrebe fehlt bei der nackten Tür) oder auf einem Kunststoffträger verklebt/geklipst, der am Rahmen der Tür arretiert ist? Letzteres wäre sehr schön, Ersteres etwas unangenehmer für mich, aber dennoch machbar natürlich. Das kleine Fenster ist zwar billig zu bekommen aber dennoch würde ich eine schadenfreie, und vor allem überraschungsfreie, Demontage begrüßen.


    Im Forum konnte ich auf anhieb nichts zur einer Demontage finden. Möglicherweise besitzt ein hier ansässiger FCA-Mitarbeiter auch Unterlagen bezüglich einer Demontage der hinteren Türen bzw dessen Bauteile beim HB. das würde natürlich alles erleichtern, bevor ich auf Überraschungsfahrt gehe. In diesem Fall handelt es sich um ein Vor-Facelift, aber von der Konstruktion der Türen hat sich, soweit ich es beurteilen kann, nichts großartiges verändert.


    Außerdem würde ich dann gleich auch neue Lautsprecher verbauen und entsprechend dämmen, nur finde ich immer nur Angaben der vorderen Lautsprecher (Ob Forum oder hiesiges Internet) zum Durchmesser (und dem nötigen Adapter). Die kleineren sind ja in paar Fiat/Alfas verbaut. Hab mich jetzt auch nicht jede Seite eines Threads durchgelesen, aber möglicherweise war ich auch blind.


    Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. :)

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger
  • Das kleine Fenster ist nicht verklebt. Du musst alles drumherum demontieren. Das ist eine richtig sackige Arbeit. Pass vor allem auf die Leiste unter dem Fenster auf. Die ist ganz schnell verbogen, sitzt aber wie Scheiße fest. Wenn du kannst lass dir eine Anleitung aus dem ELearn zukommen. Dort ist es recht gut beschrieben. Gibt ne bestimmte Reihenfolge. Ich habs bei mir nie wieder richtig hinbekommen. Irgendwas war bei mir leicht krumm, sodass die Seitenscheibe immer per Hand in die obere Führung gedrückt werden musste.

    Zu den Lautsprechern kann ich dir leider nix sagen.

    Mein Fiat: Tipo Kombi 1,4 T-Jet, Lounge, freundliches Schwarz, komplett ausgestattet
  • Hintere Lautsprecher sind 13 cm, Adapterring gibt es nicht, Bauanleitung gibt es hier, viel Glück bei der Suche.

    ;)

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • bau die originalen laustprecher wieder ein und dämme die türen...

    meine hinteren lautsprecher laufen nie oder nur sehr leise....
    vorn is die bühne

    Mein Fiat: Fiat Tipo Lounge 1,6 Diesel 120PS Schwarz / Hifi vollausbau / Phillips LED / Radio Frequnezverlauf codiert
  • So ich melde mich nun wieder zurück. Die Lautsprecher tausche ich und benutze Blechschrauben wie vorne, notfalls mach ich das Loch größer da es ja kleinere sind. Ob ich die Türen hinten dämme weiß ich nicht, ist mir zu viel Arbeit. Vorne hat die Dämmung nur was klanglich gebracht, aber ab 70kmh hört man trotzdem wie das Wasser aufgewirbelt wird durch die Reifen und gegen den Radkasten spritzen, vor allem momentan von hinten rechts. Ne Bomben Tonqualität brauch ich nicht. Von innen an der Karosserie ist ja eh nur so ne dünne blaue stoff-folie überall die nix geräuschtechnisch bringt.


    Eine Anleitung von elearn hätte ich gerne für das Tauschen der hinteren Türe links beim Hatchback von 2016, aber selber komme ich net dran.


    Könnte mir einer die Anleitung zukommen lassen? Möchte nach fast 2 Jahren mal dazu kommen die Türe zu tauschen :)

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger

    Einmal editiert, zuletzt von GE2012 ()

  • Die Folie hat schon Ihren Sinn, lass sie mal weck🙈, dann wirst Du schon sehen was passiert 🙈.


    Mit den spritzwasser in den Radkästen gebe ich Dir recht 👍. sehr schlecht isoliert trotz Radkasten innen Verkleidung.


    Aber schau Dir mal einen Dacia an oder billigen China Kracher, der hat überhaupt keine Verkleidung 😝.


    Lautsprecher sind bei mir auch Original, hab nur ein Subwoofer im Kofferraum, wenn der los legt denkst du gleich fällt der Tipo auseinander, macht echt fett Druck ❤️

    Mein Fiat: Tipo Sport 1,4 T- Jet 2020
  • Das Problem mit den lauten Wassergeräuschen bekommst leider kaum gelöst, da müßtest du wahrscheinlich die Innenkotflügel Dämmen.

    Fährst du zufällig Ganzjahresreifen, da hatte ich das auch verstärkt, die Schleudern deutlich mehr Wasser in die Radläufe.


    Die Türfolie sollte ja eigentlich auch durch Alubutyl ersetzt werden. ;)


    Lautsprecher ohne Adapterring, da solltest du genau messen, die meisten Zubehör Lautsprecher sind deutlich tiefer als die Serienspeaker, das dürfte eng werden.

    Ob die Scheibe so tief runter kommt weiß ich gar nicht, sollte man aber auch mal checken, nicht das die auf den Lautsprecher dann "aufschlägt".


    Ich habe in dem Bereich einen Leidensweg hinter mir und sehr viel Lehrgeld zahlen müssen, lege dir die Rubrik Hifi-Anlagen unter Elektrik & Elektronik ans Herz.

    Ist zwar etwas mühsam sich da durch zu arbeiten, aber....ich würde es machen.

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Ach das die Folie wegen Feuchtigkeit/Kondenswasser, auch in Verbindung mit Frost, dort angebracht ist, ist mir schon bewusst, zumindest vermute ich das, aber das ist das absolute Minimum. Also in der Familie hatten wir mal nen Dacia Sandero aus dem selben Baujahr wie mein Tipo, und die Dämmung war besser, auch weil an paar, nicht sofort sichtbaren, Stellen so etwas wie Sprühdämmung aufgetragen wurde. Zumindest sah es nach so etwas aus. Sah hässlich aus, hat aber was gebracht. Ansonsten gebe ich dir Recht. Außerdem hat ein Dacia Verkleidungen haha. Und wenn ich die neueren Tipos ab 2018/9 sehe, die z.b. im Motorraum ganz vorne keine richtige Verkleidung mehr haben.., oder auch an andere Stellen wurde ja Material gespart. Die Flaschenhalter haben ja auch keine Gummieinlage mehr so wie ich das sehe? Das einzigste was mich bissl nervt das der gute, alte Fire Sauger nicht schnell wegkommt, und mir Dacias mit renault turbo eben schnell wegkommen, aber eigentlich reicht mir das so wie es ist^^

    Auf die abgedunkelten Rückleuchten bin ich aber etwas neidisch, meine sind noch die ersten, die bis 2016 verbaut wurden^^


    Schön wenn du Druck magst, ich jedoch nicht^^. Und ich brauch den Platz im Kofferraum. Ich mach höchstens mal nen subwoofer unter dem sitz mit geringere Leistung, damit der Bass nicht zu flach klingt. Vorne hab ich es schon länger neue Lautsprecher.

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger

    2 Mal editiert, zuletzt von GE2012 ()

  • Vorne an den Türen ist schon länger Alubutyl verbaut, nur denke ich immer das der Bass außen an den Türen zu stark ist, während innen minimal was ankommt, aber der Lautsprecher ragt ja auch in den Hohlraum. Vielleicht auch nur Einbildung, ich lege nicht viel Wert auf Bass im Auto^^

    Habe so JBL Lautsprecher vorne drinne. Da musste ich auch die Runde Einfassung von der Türverkleidung von innen wegfräsen. Von der tiefe in den Hohlraum passt alles.

    Die Scheibe hatte ich leider schon draußen wegen defekter Führungsschiene. (Vor-Facelift mit primitiverer Seilkonstruktion) Dadurch ist die mir im Winter während der Fahrt beim hochlassen schon komplett reingefallen ohne Schaden.^^ Die ist nur etwa mittig im Bereich der Führungsschiene länger, die andere hälfte hört weiter oben auf sodass die Scheibe über den Lautsprecher endet.


    Aber um auf das "Kernthema" des Threads zurückzukommen: es wäre wirklich toll wenn mir jemand die elearn Anleitung besorgen könnte, die sicherlich auch andere nützlich finden könnten^^

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger

    5 Mal editiert, zuletzt von GE2012 ()

  • Hintere Lautsprecher sind 13 cm, Adapterring gibt es nicht, Bauanleitung gibt es hier, viel Glück bei der Suche.

    ;)

    Gehört jetzt nicht wirklich in diesen Thread aber weil du dich mit Hifi im Tipo genauer befasst hast. Hängen die original Hochtöner vorne im Armaturenbrett an ner Frequenzweiche oder sind die einfach parallel verbunden mit den vorderen Lautsprecher (wären ja schon längst verreckt durch die zu hohe Leistung oder nicht)? Kenne mich zwar in der Elektrotechnik etwas aus, aber nicht spezifisch mit HiFi^^

    Hängen tun ja beide am Ausgang vorne. Mit dem neuen Android Radio, welches ich vor paar Monaten verbaut habe, höre ich endlich mal was aus den Hochtönern. Sehr klar für meine Bedürfnisse sodass ich die wie geplant drinnelasse. Die Frage stelle ich aus dem Grund, da ich vorne in den Türen 2 Wege Lautsprecher verbaut habe, und die würden sonst hinter 2 Frequenzweichen hängen.. Mit dem alten Uconnect (und der Unwissenheit das im BCM ein Lautsprecher Fahrzeugprofil hinterlegt war) war dies noch ausreichend, aber da ich jetzt Losless direkt über das radio laufen lasse, ist der Sound nochmal viel klarer, aber irgendwie bin ich noch nicht ganz zufrieden mit dem Verhältnis zwischen Höhen und Mitten.

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger
  • Die Hochtöner haben eine integrierte Weiche.

    Ansonsten bin ich in der Hinsicht leider voll der Noob, daher ging bei meinem Umbau ja leider auch recht viel schief. ;)


    Als Metalhead habe ich vom Woofer auch nicht viel gehalten, habe meine Meinung dazu mittlerweile aber revidieren müssen, ist schon ein Unterschied.

    Zudem entlastet er dir die Türlautsprecher voll, damit hat sich auch das von dir geschilderte "Problem" erledigt das der Bass aus den Türen eher nach außen geht.


    Für was genau suchst du denn eine Anleitung, wenn du die Türverkleidung vorne schon ab hattest weißt ja wie es geht bzw. wo du nach Befestigungspunkten schauen mußt.

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Die hintere Tür links muss raus wegen nen hässlichen Schaden. "Neue" Tür liegt seit 2 Jahren im Keller, aber ist komplett nackt.

    Von der Verkleidung innen ,Kabeln, Fensterheber, Große Scheibe bis zur Türaufhängung ist alles klar und für mich machbar, aber wie die Zierleisten, die Strebe zwischen großen und kleinen Fenster, Türgriff außen, Schloss(-motor), etc. ausbaue, und auch wieder heil in die neue Tür einbaue, ist mir unklar, und da wollte ich auch keine Experimente versuchen.


    Jemand meinte da gäbe es eine ausführliche Anleitung im eLearn (für die Werkstätten), auf das ich aber logischerweise keinen Zugriff habe.


    Daher wäre ich über das Dokument sehr dankbar^^

    Mein Fiat: Fiat Tipo Hatchback, Weiß, Easy, 2016, 1.4 95PS Sauger
  • ah, okay, wir haben hier den ein oder anderen der schon mal gerne aus elearn zitiert, mehr als Daumendrücken kann ich da aber leider auch nicht. ;)

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Zu meiner Verkabelung habe ich keine Ahnung 🙈, ACR war daran beteiligt.


    DSP Verstärker wurde unter den Beifahrer Sitz verbaut.


    Wie gesagt, mir fehlte nur der Bass…..und der kommt nun Mega gut.


    Bei voller Leistung siehst du im Innen Spiegel die Hecklappe sich bewegen, solch ein Druck macht die Box 😉

    Mein Fiat: Tipo Sport 1,4 T- Jet 2020
  • Das sind dann die "Kameraden" die keine Ahnung von Top Qualität haben (da brauch man gar nicht voll Aufdrehen) und deren Wagen von außerhalb wie eine leere Thunfischdose scheppert. Peinlich ....


    Aber ich war auch mal jung, also Asche auf mein Haupt.

    Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 120.250 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 218.000 km

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!