Erfahrungsbericht für den 40mm Tieferlegungssatz der Vogtland Autosport GmbH

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    nach nun 5 Wochen und reichlich gefahrenen Kilometern möchte ich nun etwas ausführlicher über meine Erfahrungen mit dem Tieferlegungssatz der Firma Vogtland Autosport GmbH berichten :) Einen kurzen Eindruck direkt nach der Abholung meines Tipos bei Vogtland habe ich schon unter Sportfahrwerk geteilt. Angekündigt war der ausführliche Bericht von mir ja eigentlich für ca 1 Woche nach dem Einbau, jedoch habe ich mich gegen eine so frühe Veröffentlichung eines Berichtes entschieden, da ich erst selbst Erfahrungen mit den Federn sammeln wollte um auch eine wirklich begründete Meinung zu den Federn vertreten zu können. Nun nach ca. 2000 gefahrenen Kilometern in den letzten 5 Wochen denke ich genug Erfahrungen mit der Tieferlegung gemacht zu haben.


    Zur Firma Vogtland Autosport GmbH: Die Firma sitzt in Hagen, wodurch sich für mich die Möglichkeit ergeben hat die Federn als erster eingebaut zu bekommen. Unter dem Namen Vogtland Autosport GmbH erfolgt meines Wissens nach die Produktplanung, das Marketing und der Verkauf. Hergestellt werden die Federn in einem Werk direkt neben an namens VDF Federn. Erfahrungen mit der Marke habe ich zuvor keine gehabt. Die Tieferlegung ist also für mich der Erstkontakt mit der Marke.


    Bei dem Tieferlegungssatz handelt es sich um eine 40mm Tieferlegung. Die Federn sind in einem sehr dunklen Violett beschichtet, genauer RAL4004. Wie ich finde eine tolle Farbe, nicht so auffällig wie gelbe oder hellblaue Federn anderer Hersteller, aber dennoch machen sie dezent auf sich aufmerksam. Jedoch sind sie leider durch den Fahrwerksaufbau an der Hinterachse zum großen Teil verdeckt.


    OPTIK:


    Zum optischen Eindruck nach Einbau der Federn brauche ich eigentlich nicht mehr viel sagen, ich denke da zeige ich euch einfach nochmal die Bilder von meinem Tipo vor dem Einbau im März diesen Jahres und im Vergleich dann die aktuellen Bilder mit der Tieferlegung. Einige von euch konnten sich das Ergebnis auch bereits in Natura auf dem Duisburger Tipo-Treffen anschauen. Allen die nicht da waren kann ich sagen (um mal den Serientipo außen vor zu lassen) im Vergleich mit einer von Eibach tiefergelegten Limosine ist meiner mit der Vogtland Tieferlegung am Heck nochmal ein sichtbares Stück tiefer, an der Front nur minimal. Der Unterschied wiegt sich wohl so stark auf, da mein Tipo den kleinen und leichten 1,4er Benziner verbaut hat und der Vergleichstipo dagegen den schweren 1,6er Diesel. Klar ist aber, dass die Vogtland Tieferlegung aktuell die tiefste mögliche ist. Ob und wann das jemand überbietet kann man nicht sagen und ich würde nun auch nicht mehr länger warten, da dieser Fall doch recht unwahrscheinlich ist.


    FAHREINDRUCK:


    Fahrtechnisch lässt sich zum Serientipo ein deutlicher Unterschied feststellen, was auch zu erwarten war, denn 40mm sind auch nicht gerade wenig. In Kurven merkt man aufjedenfall, dass die Schwankbewegungen fast vollständig verschwunden sind. Der Wagen hält sich in schnellen Kurvenfahrten wirklich sehr bodennah und gibt einem stets das Gefühl noch Reserven zu haben, wenn man es auch nicht übertreiben sollte, der Wagen wird ja nach wie vor kein echter Sportwagen. Aber für eher sportliche Fahrer bedeutet die Tieferlegung aufjedenfall einen deutlichen Gewinn, wobei auch der Komfort nicht zu stark leidet. Natürlich ist das Auto im Ganzen schon merkbar straffer geworden, aber keinesfalls so, dass irgendetwas durchschlägt, rappelt (was nicht vorher eh schon gerappelt hat) oder sonst irgendwie negativ auffällt. Vor Schmerzen auf längeren Autofahrten oder unangenehmen Rappeln auf schlechten Straßen braucht man hier noch lange keine Angst haben. Das kenne ich zB. vom mit Eibach tiefergelegten Honda Accord Type S 09' meines Vaters anders. Dort ist es tatsächlich beim Fahren oft unangenehm hart obwohl der Wagen ein deutlich aufwändigeres Fahrwerk als der Tipo hat.


    Auch Restbodenfreiheit hat man nach wie vor genug wie ich vor ein paar Tagen unfreiwillig feststellen musste, als ich einen hochen Bordstein nicht als solchen wahrgenommen habe. :D Alles gut , meinem Tipo ist nichts passiert. :thumbup: Die Angst all derer die denken sie würden mit der 40mm Tieferlegung ihre Einfahrten nicht mehr hoch (oder wieder runter^^) kommen ist also unbegründet. Sollte jemand mit der Tieferlegung tatsächlich Einbußen haben, dann ist ein "normales" Auto ohnehin die falsche Wahl gewesen. Allen anderen kann ich sagen, dass der Tipo trotz 40mm Tieferlegung noch absolut alltagstauglich ist. Ich bin auch keineswegs nur auf heimischen Straßen unterwegs gewesen in den letzten Wochen, es waren über Autobahnen, Landstraßen und hollprige 30er Zonen auch Waldwege und Schotterwege dabei und ich hatte auf keinem dieser Wege Probleme.


    Unbedingt anmerken möchte ich hier nochmal, dass das "Spiel" im Lenkrad beinahe komplett aufgehoben ist. Manchen ist dies bei ihren Tipos vielleicht garnicht aufgefallen, aber es ist tatsächlich so, dass alle Tipos (und auch andere Fiats mit elektronischer Servounterstützung wie zB der Grande Punto) eine doch sehr weiche Lenkung haben. Es gibt von der Neutralstellung sowohl nach links, als auch rechts einen kleinen Bereich, in dem man das Lenkrad schnell hin und her bewegen/wackeln kann ohne, dass sich diese Lenkradbewegung wirklich auf das Fahrzeug auswirkt. Dieser Bereich ist nun verschwindend klein geworden, was das Fahrzeug deutlich direkter macht. Darüber habe ich mich besonders gefreut, da dies das wirklich einzigste gewesen ist, was mir beim Tipo fahrtechnisch negativ aufgefallen ist. Es fällt jemanden wie mir, der zuvor einen mit H&R tiefergelegten Honda Civic 98' gefahren ist, nunmal auf Anhieb auf wie undirekt die Tipolenkung ist. Mit der Tieferlegung ist dies zum Glück Geschichte, obwohl ich mich tatsächlich schnell an dieses lenken gewöhnt hatte. Aber nun ist es einfach schöner.


    FAZIT:


    Mein abschließendes Fazit fällt vollkommen positiv aus. Die Vogtland Tieferlegung hat nicht nur die Optik deutlich aufgewertet in dem sie das Verhältnis des Leerraums im Radkasten auf einen stimmigen Wert reduziert hat sondern, sie hat auch die Fahreigenschaften für mein Empfinden positiv beeinflusst. Für welche Tieferlegung man sich nun entscheidet muss jeder selbst entscheiden. Für mich war dieser erste Kontakt mit Vogtland ein bisher äußerst positiver und ich bin mir sicher, dass dies nicht der letzte sein wird. Bei uns im Haushalt wurden in der Vergangenheit fast alle Fahrzeuge tiefergelegt und der Tipo wird ja nicht mein letztes Auto sein und in Zukunft greife ich gerne auf Vogtland zurück.


    Und wer sich selbst ein Bild machen will soll sich nicht scheuen und mich einfach auf zukünftigen Treffen ansprechen, einige von euch haben die Möglichkeit mal ne Runde bei mir mitzufahren ja bereits wahrgenommen. Bilder von vorher und nachher findet ihr gleich unter diesem Beitrag.


    Lg David

    Mein Fiat: Fiat Tipo 1.4 16V Limo als Pop + Komfort und Tech Paket, Brock B39 225/45 R17, Vogtland Tieferlegungsfedern 45/40mm VA/HA
  • Schöner Bericht David, vielen Dank dafür :thumbup: . Freut mich das du so zufrieden bist damit.

    LG
    Frank :)

    Mein Fiat: Fiat Tipo1,4 16V OpeningEdition Plus, Limousine, weiß, EZ 08/16; “Antonio“ (EU-Import), Honda Civic 1.5 VTEC Limousine, Cosmic blue, EZ 6/20
  • super Bericht David... Und dein Tipo steht spitze da :1f44d: :1f60a:


    Umso mehr freue ich mich nun nächste Woche die Kombiversion auszutesten :1f44d: :1f44d:

    F = Fand
    I = Ihren
    A = Auto
    T = Traum


    :thumbup: :saint:

    Mein Fiat: Francis, Kombi, 1.6MJ, 120PS, Cinema Black, Vogtland Federn , sämtlicher schnickschnack drin den Frau nicht braucht...
  • Sehr schön.


    Nebenbei angemerkt. Die Limosine ist aber auch schön und mit den Felgen und den Federn wirkt die gleich ein bisl edler.
    :thumbup:

    Mein Fiat: Fiat Tipo Kombi Easy 1.4 TJet Tech-Pack, Style Pack, Colosseo Grau/ Fiat 500 Pop Star, 1.2 8V, Dualogic, Dipinto Blue
  • Super Bericht David,
    Ich bin ja in Duisburg mit gefahren und der liegt echt sehr gut auf der Straße, viel besser wie meiner mit H&R federn ! :1f609: :1f44d:

    Mein Fiat: Fiat Tipo SW 1.6 E-torQ Lounge 81 kW 110 Ps Automatik , Cinema Schwarz Metallic, Lounge Business Packet , MSW 82 8x18 et40, Ez 02/2017, H&R Federn 35/30 mm, Getönten Scheiben, CSR Spoiler-Kit, Sternenhimmel usw.
  • Nino, beim nächsten Mal schwingst Du Dich noch in meinen Hobel, dann hast Du alle Tieferlegungsmarken „erfahren“..... :)

    Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 120.250 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 218.000 km
  • Nino, beim nächsten Mal schwingst Du Dich noch in meinen Hobel, dann hast Du alle Tieferlegungsmarken „erfahren“..... :)

    Danke Jörg :1f600: :1f44d:

    Mein Fiat: Fiat Tipo SW 1.6 E-torQ Lounge 81 kW 110 Ps Automatik , Cinema Schwarz Metallic, Lounge Business Packet , MSW 82 8x18 et40, Ez 02/2017, H&R Federn 35/30 mm, Getönten Scheiben, CSR Spoiler-Kit, Sternenhimmel usw.
  • David, wenn ich mir irgendwann mal wieder einen Zweitwagen kaufen würde (besser gesagt darf... :whistling: ;) ), dann käme wieder eine Limousine mit dem gewaltigen 95PS-Benziner-BigBlock ins Haus. Dann aber nur mit der 40/40 Tieferlegung!


    Evtl. vielleicht in 3-4 Jahren...wenn meine Finanzministerin mir das Geld für einen guten Gebrauchten überläßt... :rolleyes: :love:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Mein Fiat: 1,4l-120PS-Benziner als Kombi Lounge in GelatoWeiß mit diversen Paketen u.a. Popowärmer und 17" Alu´s, genannt "TurBienchen"
  • David, super Erfahrungsbericht und ich habe heute die Federn geordert, für meine Limousine.

    Ohne Tipo geht es gar nicht mehr und die Front ist immer vorne. :)


    F = Fahren
    I = Im
    A= Auto

    T= Traum

    Mein Fiat: FIAT Tipo 1.6 E-Torq Lounge Mediterraneo Blau, Komfort- Tech Paket, Raucherpaket ; Sein Name: Luigi
  • Ach noch was zu dem Restkomfort: mit wurscht - ich bin so gut gepolstert, das ich immer Restkomfort habe... ^^ :D ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    Mein Fiat: 1,4l-120PS-Benziner als Kombi Lounge in GelatoWeiß mit diversen Paketen u.a. Popowärmer und 17" Alu´s, genannt "TurBienchen"
  • David sehr gut beschrieben , ich muss mich das aber mal an einem Kombi ansehen und erfahren, könnte ja ein wenig anders sein wie bei der Limo.

    Fahre nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann!

    Mein Fiat: Fiat Tipo Kombi 1,4 T-Jet Lounge 120PS Colossed Grau Met. Tech u.Style Paket,Sitzheizung, 7Zoll Display Tieferlegungsfedern Vogtland 40mm, Fiat 124 Spider Lusso Magnetico Bronze mit Vollausstattung 140PS ,Fiat Tipo 160 Weiß 75 PS, Lancia Dedra 2,0 Blau 113 PS , Fiat Fiorino Minicamper Diesel 1.7, 56PS , Fiat Uno 75 S i.e. Rot 75 PS , Fiat Panda 169 Gelb 1,1 55PS, Alfa Romeo 75 2,0 TS Grau Silber 148 PS.
  • David, super Erfahrungsbericht und ich habe heute die Federn geordert, für meine Limousine.

    Super, Achim!! Weiß noch wie Du bei der Forumsfoliererin Janine noch sinngemäß gesagt hast "Nö, Tieferlegung ist nicht nötig...." :D


    Steht Deinem Wagen bestimmt klasse mit dem Auspuffunikat..... :thumbup:

    Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 120.250 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 218.000 km
  • Danke Jörg, ja das weis ich noch...….das denke ich mittlerweile auch und die Mitfahrt bei David hat mich davon überzeugt, das man mehr aus dem Tipo herausholen kann, ohne finanziell arm dabei zu werden.


    Und seinerzeit bei Dir die Mitfahrt, hat mich zum Umdenken bewogen, wie wir durch manche kurven gefahren sind, mit dem normalen Fahrwerk schwierig. :thumbup:

    Ohne Tipo geht es gar nicht mehr und die Front ist immer vorne. :)


    F = Fahren
    I = Im
    A= Auto

    T= Traum

    Mein Fiat: FIAT Tipo 1.6 E-Torq Lounge Mediterraneo Blau, Komfort- Tech Paket, Raucherpaket ; Sein Name: Luigi

    Einmal editiert, zuletzt von Inselfahrer ()

  • Mensch Achim du wirst doch wohl nicht auf Deine Alte Tage noch zum Kurvenräuber..... :whistling: :whistling: :whistling:


    LG Thomas :thumbup:

  • Ach Thomas du weißt doch je oller um so doller, deshalb hab ich ja auch noch den Spider dazu gekauft :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Fahre nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann!

    Mein Fiat: Fiat Tipo Kombi 1,4 T-Jet Lounge 120PS Colossed Grau Met. Tech u.Style Paket,Sitzheizung, 7Zoll Display Tieferlegungsfedern Vogtland 40mm, Fiat 124 Spider Lusso Magnetico Bronze mit Vollausstattung 140PS ,Fiat Tipo 160 Weiß 75 PS, Lancia Dedra 2,0 Blau 113 PS , Fiat Fiorino Minicamper Diesel 1.7, 56PS , Fiat Uno 75 S i.e. Rot 75 PS , Fiat Panda 169 Gelb 1,1 55PS, Alfa Romeo 75 2,0 TS Grau Silber 148 PS.
  • Muss ich so die Kurven kratzen ?( Nein, auf keinen Fall! :thumbdown:


    Wenn ich es aber möchte, dann sollte man schon in ein strafferes Verhalten investieren,
    der Sicherheit zu liebe :thumbup:


    ...und es macht Spaß :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!