Wenig Hubraum, viel PS

Partner:
Feiertag?
  • Moin,

    Hat jemand Erfahrung mit den kleinen 999ccm / 3 ZylinderMotoren von Fiat, die Turbounterstützt und somit z.B. 120 PS leisten können?

    Angeblich sollen sie ja bewusst nicht auf Langlebigkeit ausgelegt sein.

    Kann mir da jemand was zu sagen?

    BSW

    "Ein Wald ohne Bäume, ist immernoch ein Wald... nur ohne Bäume!"

    (Alice Weidel über Robert Habeck)

  • Zitat

    Angeblich sollen sie ja bewusst nicht auf Langlebigkeit ausgelegt sein.

    Wer behauptet das?


    100 PS Literleistung wie beim Tipo ist nicht viel für einen modernen Motor.


    Ich hab in der Garage einen 2-Liter-Sauger mit 240 PS, also 120 PS Literleistung stehen, der ist 16 Jahre alt und hat 130000 gelaufen ohne Zicken. Und Fiat baut keine schlechteren Motoren als Honda, muss man einfach mal sagen.

    Mein Fiat: 2021er Tipo SW Life, 100 PS, alle Extras, Ozeanblau. 2019er Abarth 595 Turismo, volle Hütte, Bicolore Blau/Schwarz
  • Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.

    Damals konnte man den Motoren noch reichlich Sprit geben... Das geht bei den neuen eben nicht mehr.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.

    das ist richtig.

    Heute verwendet man ganz andere Legierungen vor allem für die Beschichtung der Zylinderlaufflächen für Massenware wie den Firefly-Motor.

    Das gab es früher nur in Motoren von Ferrari, Lambo & Co.


    Die Technik entwickelt sich weiter....bis wir alle Elektro statt ausgereifter Verbrennertechnik fahren.

    Mein Fiat: 1.0 Firefly "City Life" Limousine
  • Angeblich sollen sie ja bewusst nicht auf Langlebigkeit ausgelegt sein.

    naja, den Firefly gibts in Südamerika schon länger. Da sind im Netz erste Gebrauchte mit Laufleistungen jenseits von 200.000 km zu finden.

    Und in Brasilien sicher nicht immer mit dem hochwertigsten Öl gefüttert und brav jährlich zum Service geschoben.


    Um den Motor würde ich mir bei Fiat generell weniger Sorgen machen, der überlebt die Karosserie.


    I found this listing on sur theparking.eu - isn’t it great?
    FIAT UNO - 5,624 €
    www.theparking.eu

    Mein Fiat: 1.0 Firefly "City Life" Limousine

    5 Mal editiert, zuletzt von Max76 ()

  • das ist richtig.

    Heute verwendet man ganz andere Legierungen vor allem für die Beschichtung der Zylinderlaufflächen für Massenware wie den Firefly-Motor.

    Das gab es früher nur in Motoren von Ferrari, Lambo & Co.


    Die Technik entwickelt sich weiter....bis wir alle Elektro statt ausgereifter Verbrennertechnik fahren.

    Das wollte ich damit ausdrücken. Und wie gesagt, 100 PS Literleistung ist nicht viel.

    Mein Fiat: 2021er Tipo SW Life, 100 PS, alle Extras, Ozeanblau. 2019er Abarth 595 Turismo, volle Hütte, Bicolore Blau/Schwarz
  • Das kann alles funktionieren, im Motorradbereich sind 100PS je Liter Hubraum nichts besonderes.

    Meine Karre, eine Hornet 600 von 2002 mit ihren 95 PS liegt bei 158PS je Liter Hubraum. Den Motor gab es schon in der CBR600 PC25 (91 -95) mit einem Hauch mehr Leistung. Konstruktiv könnte der Motor damit vielleicht sogar seine Ursprünge 1989 haben.

    Und trotzdem soll dieser kleine Motor, halbwegs gepflegt, für über 100 Tkm gut sein.


    Ist nicht direkt mit einem aufgeladenen 3 Zylinder zu vergleichen, will damit sagen: Hohe Leistungen aus kleinen Hubräumen können durchaus auf Dauer funktionieren.

    Mein Fiat: Tipo Lounge, 1.4 T-Jet, Colosseo Grau und Renault Megane CC in dunkelgrün
  • Beim Motorrad wurden ja die 200PS/Liter bereits geknackt, hat aber deutlich weniger Gewicht zu bewegen und die Serviceintervalle bei den Brenneisen sind in der Regel deutlich kürzer, auch Ventilspiel wird bei einem Auto eher nicht regelmäßig kontrolliert….aber hohe Laufleistungen sind kein Problem, das stimmt.

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Meine Yamaha 600, 30 Jahre alt, hat jetzt ca. 23.000 Kilometer. :)


    Bis 7000 Umdrehungen hatte ich sie heute morgen. Da geht noch viel mehr, aber einen alten Opa schickt man ja auch nicht auf die Rennstrecke.

    Gruß, Jörg


    Sei großmütig, sei groß, sei größenwahnsinnig und lebe ein großes Leben. 8)

    Mein Fiat: Tipo Limousine, Pop, Tech-Paket, 95 PS, Benziner, rot, Vogtlandfedern, Bilsteindämpfer, Dach- und Frontspoilerfolierung, EZ: 6/2016, 120.250 Kilometer; Renault Clio 3, Benziner, blau, 75 PS, EZ: 3/2008, 218.000 km
  • Ich will doch schwer hoffen das mich auch meine Enkel noch auf die Rennstrecke schicken. :1f601:

    Andere Galaxien haben auch schöne Realitäten.

    Mein Fiat: Kombi Lounge T-Jet, Cinema Black, 235er auf Dotz Revvo black 8J x 18", Schaltwegverkürzung, Eibach pro, Siemoneit Leistungsoptimierung, DTE Pedal-Box, Maxton Front und Heck, CSR "böser Blick" und Heckaufsatz
  • Würde ich so behaupten,Fiat Motoren sind langlebig ;) ,der 2,0er im Alfa leistet 280ps,im maserati gar 330ps im Hornet mit 275ps,und selbst der 1750tbi kommt mit 241ps auch gut daher.Im netz finden sich gebrauchte giulietta mit jenseits der 100000er ohne motorschäden :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • ist schon witzig wie hier gefachsimpelt wird über Themen die 95% der User hier gar nicht wirklich beurteilen können...

    dazu werden Moped Motoren mit KFZ Motoren verglichen (Äpfel & Birnen - Moped motor muss 100-250kg beschleunigen vs KFZ Motor ab 900-1500kg Klein/Mittelklasse)


    es gibt mehr als genügend Probleme bei den winz-Motoren!

    Direkteinspritzung/LSPI ist ein nicht wegzudiskutierendes Problem.

    Und das bei ALLEN Herstellern!


    Natürlich nicht in der Garantiezeit. Weil die überstehen die halt...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Naja, ich sprach schon von einem Automotor :D.


    Die Frage ist halt, was ist langlebig. Die Hersteller legen die Teile auf 200K aus, das schaffen die auch meistens. Für den statistischen privaten Nutzer sind das 13 Jahre, alles danach ist Bonus. Bei den meisten Herstellern ist das Gerümpel drumherum dann auch schon ziemlich fertig.


    Zitat


    Das kann alles funktionieren, im Motorradbereich sind 100PS je Liter Hubraum nichts besonderes.

    Finde ich auch im Autobereich nicht ungewöhnlich, wir sind ja nicht in den 90ern stehengeblieben. Mein 595 hat ne Literleistung von 117 PS und im Vergleich zu der Maschine im Fiesta ST ist das ne Wurst.


    Und das sind eben auch schon Downsizer.

    Früher hat man für 170 PS Drei Liter Hubraum und 6 Zylinder gebraucht und die hielten am Ende auch nicht länger. Wer hätte denn vor 30 Jahren freiwillig ein Auto gekauft mit 100K auf der Uhr? Ford hatte da noch fünfstellige Tachos.

    Mein Fiat: 2021er Tipo SW Life, 100 PS, alle Extras, Ozeanblau. 2019er Abarth 595 Turismo, volle Hütte, Bicolore Blau/Schwarz
  • Klar wünsche ich mir einen Reihen 6 er von BMW zurück, oder ein fünf Zylinder von Audi, das waren Welt weit die besten Auto Triebwerke ❤️.


    Dank Verbrauchswerte, Euro 6-7-8-9 und was da noch alles erreicht werden muss, sind die Zeiten vorbei.

    Wir als Kunde wollen es so und die Entwicklung und Produktion gibt nichts anderes mehr heraus.


    Die Frage ist doch…..wie Haltbar sind e Autos?

    Bald werden wir nichts anderes mehr kaufen können.


    Mag ja auch sein, ein Auto soll überhaupt nicht mehr so lange halten?


    Bei Dacia fällt jedes zweite Auto durch den ersten TÜV, dass zu Haltbarkeit !


    Trotzdem, mein Punto lief 17 Jahre ohne Probleme, 1,2 Liter, 60 PS….bei jeden Tag Vollgas.


    ……das meine Kawasaki bei 13 tausend in den Begrenzer geht 🙈…..ist ja auch nur mein Spaß Spielzeug, was in 9 Jahren nur 20 tausend gefahren wurde, da braucht nichts lange halten 🤝

    Mein Fiat: Tipo Sport 1,4 T- Jet 2020
  • ist schon witzig wie hier gefachsimpelt wird über Themen die 95% der User hier gar nicht wirklich beurteilen können...

    Ist ja schon witzig...


    Das offensichtlich nur du über das ultimative Wissen verfügst und alles absolut korrekt beurteilen kannst. Dann können sich direkt 95% der User abmelden und du führt Selbstgespräche.

    Wenn Laien diskutieren muss es nicht die absolute Richtigkeit geben. Solche Themen dominieren aber nun mal den Alltag in diesem Forum. Geht es um echte Probleme wird eh nur der Gang zur Werkstatt empfohlen, der ewige Kreis des Offtopic-Forum Tipo-Forum.

    Mein Fiat: Tipo Lounge, 1.4 T-Jet, Colosseo Grau und Renault Megane CC in dunkelgrün
  • Wieviel KG bewegt werden müssen ist für den Motor komplett uninteressant. Dafür gibts Getriebe.Wichtig sind die Kolbengeschwindigkeiten und die sind bei den heute gebräuchlichen kleinen Maschinen deutlich geringer als früher. Das hat damit zu tun daß moderne Motoren in der Regel wesentlich kurzhubiger sind als alte Motorenkonzepte.

    Kolbengeschindigkeit und Motordrehzahl sind zwei Paar Schuhe.

    Mein Fiat: Limousine, Lounge, 1,6 Mjet, schwarz, 16" Aluräder
  • Noch ein Punkt ist das bei turbo aufgeladenen Motoren die Verdichtung nicht so hoch ist wie beim Sauger, :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Ist ja schon witzig...


    Das offensichtlich nur du über das ultimative Wissen verfügst und alles absolut korrekt beurteilen kannst. Dann können sich direkt 95% der User abmelden und du führt Selbstgespräche.

    Wenn Laien diskutieren muss es nicht die absolute Richtigkeit geben. Solche Themen dominieren aber nun mal den Alltag in diesem Forum. Geht es um echte Probleme wird eh nur der Gang zur Werkstatt empfohlen, der ewige Kreis des Offtopic-Forum Tipo-Forum.

    hab ich das irgendwo behauptet?

    wieviele der User hier haben denn tagtäglich mit exakt dem Thema zu tun, außer mal irgendwo irgendwas in der Bild gelesen zu haben?

    Genau richtig, die aller wenigsten. Die meisten sind einfach nur Nutzer und etwas mehr als die aller wenigsten sind Selberschrauber. Aber so richtig tief in der Materie stecken nun mal die aller aller wenigsten hier.

    Und die Downsizing Motoren haben diverse Probleme! Fragt mal im Ford Forum nach den 3Zyl. EcoBoost Motoren, fragt mal VW und 1.2er TSI...

    Ja, nicht alle kleinen Dosen machen Probleme. Der 0.9er Twinair läuft recht klaglos.

    Den 1.0er FireFly Turbo kennt noch keiner so lange! Und ich bezweifle das der baugleich ist mit den non-Turbo FireFlysist, der schon seit 2016 unterwegs ist. (ohne es jetzt genauer geprüft zu haben)



    genau das kommt dann aber in der Werke an (auch bei mir) "...einer aus'm Forum hat gesagt/gemeint das wäre so und so..."

    ja das kann unter Umständen auch mal so sein, aber meist ist es halt "nur" Forengebabbel.



    des wegen schreibe ich eigentlich nur zu den Themen zu denen ich auch was zu sagen habe und nicht nur gebabbel...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!