Probleme Tipo Hybrid

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen.


    Nun war mein Tipo nach 11.000 Km das erste mal außerplanmäßig in der Werkstatt.

    Und zwar ist er seit längerer Zeit immer weniger im EV Modus gelaufen und zum Schluss gar nicht mehr.

    Dachte erst es liegt an der Kälte, doch als es nun wärmer war, bestand das Problem weiterhin.


    Also gestern zur Werkstatt gebracht und heute kam der Anruf dass ich ihn wieder holen kann.


    Eins vorweg. Kaputt war rein gar nichts.


    Das Problem ist das der Tipo hauptsächlich Kurzstrecken fährt und somit die ölverdünnung sehr hoch ist.

    Die Werkstatt hat dann wohl eine Regeneration durchgeführt und nun läuft wieder alles einwandfrei.


    Ich Weis zwar nicht was das Öl mit dem E-Motor zu tun hat aber naja. Wenigstens ist nichts kaputt und ich habe ihn wieder.

  • Er wird den E-Motor wegschalten, da bei jedem Neustart des Verbrenners die Ölverdünnung gefördert wird. Das passiert durch die Startanfettung des Gemischs. Um den Verbrenner zu schützen werden dann alle Punkte weggeschalten die eine Ölverdünnung fördern. Das ist das gleiche Prinzip wie das abschalten der Partikelfilterregenerierung beim Diesel wenn man den Ölwechsel ignoriert.

    Das kann ich mir nur so erklären.

    Mein Fiat: Tipo Kombi 1,4 T-Jet, Lounge, freundliches Schwarz, komplett ausgestattet
  • Ich Weis zwar nicht was das Öl mit dem E-Motor zu tun hat aber naja. Wenigstens ist nichts kaputt und ich habe ihn wieder.

    Steht doch da im Text auf dem Zettel im zweitletztem Abschnitt ;)

    Mein Fiat: Fiat Tipo Sport 1,4T-Jet, Vollausstattung, Leistungssteigerrung von Pogea Racing 147PS 300Nm, Sommer und Winterradsatz Dotz Spa Dark 8x18" ET35 225/40 18", Bilstein B8 Sportstoßdämpfer, H&R 40/35 Federn, Smoke Nebelscheinwerfer, K&N Sportluftfilter, Evolity Stahlflexbremsleitungen, Bremssättel schwarz lackiert, schwarze LED Seitenblinker, Schaltwegverkürzung Novitec, cleaner Kühlergrill (Eigenbau), Heckklappe clean (Schriftzug,Logo,Scheibenwischer entfernt), LED Facelift Heckleuchten, handgefertigte Edelstahl Abgasanlage ab Kat von Wimmer Rennsporttechnik 80er Doppelendrohr fahrzeugmittig, 200 Zellen Sportkat von Wimmer Rennsporttechnik, Sportlenkrad, MOMO Schaltknauf, überarbeitete Schaltmanschette, individuelle Fußmatten, Kurzstabantenne Simoni Racing, Motoranbauteile lackiert, diverse Silikonschläuche, Dämmmatte Motorraum zu Showzwecken überarbeitet, Haubenlift, LED Fernlicht, Zusatzinstrument in A-Säule (Ladedruck,Öldruck,Öltemperatur,Boardspannung), DTE Pedalbox, Hifiausbau Audison SR 5.600 Verstärker, Frontsystem Audison AV K6, Hecksystem Audison AV 6.5, Subwoofer Hertz MP 300 D4.3 Pro, Hochtöner in Spiegeldreiecke verbaut, Subwoofer in Reserveradmulde verbaut,
  • Wir haben auch gerade einen Hybrid in der Werkstatt wo sich ein Verbrenner-Motorschaden, dank des Hybrid-Antriebes, eingestellt hat. Pleullagerschaden.

    Km-Stand ca 5000.

    Der Kunde fährt immer schön elektrisch bis zur Autobahn und beim ersten richtigen Beschleunigen und Einfädeln, so ca ab 130 springt dann endlich der Verbrenner an.

    Finde den Fehler.

    Mein Fiat: Limousine, Lounge, 1,6 Mjet, schwarz, 16" Aluräder
  • Dieses Problem kann bei allen Hybrid Fahrzeugen auftreten die nur Kurzstrecke bewegt werden. Beschi**ener Stand der Technik...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l Bilstein B8 l LED Auf.+Abblendlicht l Stelvio LED NSW l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Fahr halt ab und zu Autobahn oder Schnellstraße,wofür hast du 130!Ps?,Ansonsten Panda oder 500E als kurzstrecken Fahrzeug.Mit meinem 1750tbi fahr ich nie kurz <X Dafür gibt's den Y :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Ich schalte bei Minusgraden auf reinen Verbrenner um. Und wie ich das gerade auf dem Zettel gelesen habe, sollte man das auch so zwischenzeitlich mal tun.

    Danke für die Info, Marco!

    BSW

    "Ein Wald ohne Bäume, ist immernoch ein Wald... nur ohne Bäume!"

    (Alice Weidel über Robert Habeck)

  • Ich werde nun den Ölwechsel durchführen lassen.

    Es wären zwar noch knapp 3000Km aber ist mir sicherer.


    Das Hauptproblem ist eben, dass wir sehr viel Kurzstrecke fahren, aber ich meine das sollten doch Autos aushalten können oder?


    BTW: Das Öl ist sch.... teuer! 32€/Liter!!

    Mein Fiat: Früher Tipo Kombi 1.4 T-JET Kombi jetzt Tipo Kombi Cross Hybrid
  • Klar haltet das der motor aus,eben mit kürzeren wechselintervallen :thumbup: siehe der bericht von Fiat.

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Ich schalte bei Minusgraden auf reinen Verbrenner um. Und wie ich das gerade auf dem Zettel gelesen habe, sollte man das auch so zwischenzeitlich mal tun.

    Danke für die Info, Marco!

    ....und zwischendurch mal saures ;)

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Kurzstrecken waren schon immer schlecht für Verbrenner. Aber da sieht man mal wieder, jedes Auto für seinen Zweck. Wenn man wirklich nur 2,3 Kilometern am Tag fährt da macht ein E Auto schon Sinn. Und für den jährlichen Urlaub gibt es sicher auch eine Lösung.

    Benziner, Diesel und E Autos gemeinsam, so kann' s was werden...

    LG
    Frank :)

    Mein Fiat: Fiat Tipo1,4 16V OpeningEdition Plus, Limousine, weiß, EZ 08/16; “Antonio“ (EU-Import), Honda Civic 1.5 VTEC Limousine, Cosmic blue, EZ 6/20
  • Also ich muss jetzt erhlich zugeben dass ich ein wenig Angst habe, dass ich fürher oder später einen Motorschaden bekomme.


    Ich will das Auto ja eigentlich lange fahren...


    Ich war echt super Happy mit dem Auto, bis ich das gestern erfahren habe...

    Mein Fiat: Früher Tipo Kombi 1.4 T-JET Kombi jetzt Tipo Kombi Cross Hybrid
  • Also ich muss jetzt erhlich zugeben dass ich ein wenig Angst habe, ...

    Brauchste nicht. Der letzte Absatz des Schreibens, ist doch sehr interessant. Den Ratschlag würde ich einfach mal annehmen und schon hast du ein bisschen was getan um das Schlimmste zu vermeiden. Außerdem muss man ja nicht immer vom Äußersten ausgehen.

    BSW

    "Ein Wald ohne Bäume, ist immernoch ein Wald... nur ohne Bäume!"

    (Alice Weidel über Robert Habeck)

  • Also ich muss jetzt erhlich zugeben dass ich ein wenig Angst habe, dass ich fürher oder später einen Motorschaden bekomme.


    Ich will das Auto ja eigentlich lange fahren...


    Ich war echt super Happy mit dem Auto, bis ich das gestern erfahren habe...

    dann nimm öffentliche oder Fahrrad oder einen Billigst Panda somit ist das Problem gelöst,den 1,5er nimmst dann für längere Strecken :thumbup:

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Interessant finde ich nur, dass Stellantis einen technisch erklärbaren Vorfall als Phänomen bezeichnet.

    BSW

    "Ein Wald ohne Bäume, ist immernoch ein Wald... nur ohne Bäume!"

    (Alice Weidel über Robert Habeck)

  • Na ja,Ölverdünnung gibt's ja nicht erst mit Mild-Hybrid ;) Jeder Verbrennungsmotor kennt das Problem bei kurzstrecke 8)

    Mein Fiat: alfa romeo giulietta veloce misano gebaut 06/18,lancia ypsilon gold 1,2er,Fiat 500F Bj 1972
  • Wollte ich schon sagen, Kurzstrecken killen über kurz oder lang jeden Verbrennungsmotor, erreicht ja nie seine Betriebstemperatur.


    Hin und wieder mal am WE schön lange warm fahren wie es im Text steht, der Motor wird es dir danken.

    Gruß


    Marcel

    Mein Fiat: Ford Puma ST-Line X, 2005er Ford Fusion

    2 Mal editiert, zuletzt von Bulliheizer ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!